Strandbäder und Badestellen

Wenn Sie eine Abkühlung brauchen oder es Sie sportlich ins und ans Wasser zieht, finden Sie » hier ausführliche Informationen zu den drei Schwimm- und Naturbädern.
Wenn Sie eine Abkühlung brauchen oder es Sie sportlich ins und ans Wasser zieht, finden Sie » hier ausführliche Informationen zu den drei Schwimm- und Naturbädern.
Radstätte Borkheide – die Radstation
Kirchanger 3, 14822 Borkheide
24h/7 Tage die Woche geöffnet
Die Radstätte Borkheide am Marktplatz (Adresse: Kirchanger 3) wurde am 30. April 2019 als erste Radstation im Land Brandenburg zum Maibaumfest feierlich eröffnet. Sie bietet den Radfahrenden touristische Informationen der Umgebung in digitaler Form, eine Lademöglichkeit für E-Bikes und Handys sowie kostenfreies WLAN. Zum Strecken oder Entspannen lädt der direkt nebenan gelegene Mehrgenerationenspielplatz.
Photovoltaikmodule generieren den Strom dafür, was übrig ist, wird ins Netz eingespeist. Die Radstätte liegt in unmittelbarer Nähe des Radwegs Deutsche Einheit sowie des Europaradweg R1.
Ausführliche Informationen zum Thema Radfahren finden Sie » hier,
Infos rund ums Wandern finden Sie » hier.
Amtspark Brück
Direkt am Rathaus
Gutspark Cammer
Im Park, 14822 Planebruch OT Cammer
Der Gutspark Cammer mit seinen verschlungenen Wegen, den Brücken und Kanälen, dazu die Exoten-, Fasanen – und Pfauenvolieren ist unbedingt eine Sehenswürdigkeit. Einige Tafeln erklären die besonderheiten des Parks und die Geschichte des Gutes samt Schloß sowie des Grabhügels der Gutsherrschaft.
Belziger Landschaftswiesen und Großtrappen
Lesen Sie hierzu diesen Artikel » NATUR ERLEBEN
Hans-Grade-Museum an Bord der IL 18 am Flugplatz Borkheide
Am Flugplatz, 14822 Borkheide
T: (033845) 41946
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website:
grade-museum.de
Das Museum ist dem ersten deutschen Motorflieger Hans Grade gewidmet. Es befindet sich auf dem Flugplatz Borkheide an Bord einer IL 18. Es wurde im Juni 1990 eröffnet und präsentiert eine kleine Ausstellung zum Leben des Fliegers und Konstrukteurs Hans Grade, dem 1908 mit einem selbstgebauten Dreidecker in Magdeburg der erste Motorflug in Deutschland gelang. Hans Grade hat in Borkheide 1909 mit dem Bau des ersten deutschen Fliegerwerkes die Grundlage für den Motorflug in Deutschland geschaffen. Um an die Verdienste Grades zu erinnern, wurde 1990 die „Hans-Grade-Gesellschaft e.V.“ gegründet. Bereits am 16.11.1989 war auf dem Flugplatz Borkheide auf der nur 800 Meter langen Graspiste die IL 18 gelandet, in der das Hans-Grade-Museum eingerichtet wurde.
Bockwindmühle Cammer
Hauptstraße, 14822 Planebruch OT Cammer
Im Juni 1894 errichtet der Müller Carl Spiesecke die heute noch existierende Bockwindmühle am Ortsausgang von Cammer in Richtung Golzow. Im Februar desselben Jahres war der Vorgängerbau einem Sturm zum Opfer gefallen. Eine, zeitweise sogar zwei Mühlen gab es hier vermutlich seit ca 1700.
Nachdem Cammer 1925 an das Stromnetz angeschlossen wurde, bekam die Mühle 1934 einen Elektromotor, sodass der Müller nicht mehr vom Wind abhängig war. 1951 wurde der Betrieb schließlich eingestellt und die Mühle verfiel, 1982 wurde sie der Gemeinde Cammer „vermacht“. Von 1984 bis 1989 wurde die komplett heruntergekommene Mühle saniert und instandgesetzt. Eine weitere Renovierung fand 1997-1998 statt. 2008 wurde sie anlässlich der 675-Jahrfeier wieder eröffnet.
Die Mühle ist in der Saison (April – Oktober) an jedem 2. Sonntag von 11:00 – 16:00 Uhr sowie am Mühlentag und am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Spenden werden gern gesehen. Kontakt: Tel.: 033835-40000, Dorf- und Heimatverein Cammer.
Rosenmüller Mühle
Hauptstraße 38,14822 Planebruch OT Cammer
Kriegerdenkmal Gömnigk
Dorfstraße, Vor der Kirche, 14822 Brück GT Gömnigk
Kriegerdenkmal Platz der Jugend
Straße der Jugend, 14822 Brück
Kriegerdenkmal Stadt Brück
Straße des Friedens, 14822 Brück
Kriegsgräber auf dem Friedhof Borkheide
Rotdornweg 11, 14822 Borkheide
Waldkriche Borkwalde
Beethovenstraße 11, 14822 Borkwalde
Kirche Alt Bork
Alt Bork, 14822 Linthe OT Alt Bork
Kirche Baitz
Baitzer Bahnhofstraße, 14822 Brück OT Baitz
Kirche Brück/Rottstock
Straße der Einheit, 14822 Brück GT Rottstock
Bilder und eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite des evangelischen Pfarrbereichs Brück.
Kirche Cammer
Hauptstraße, 14822 Planebruch OT Cammer
Kirche Damelang
Dorfstraße, 14822 Planebruch OT Damelang-Freienthal
Kirche Deutsch Bork
Deutsch Bork,14822 Linthe OT Deutsch Bork
Kirche Freienthal
Freienthal 9, 14822 Planebruch
Kirche Golzow
Hauptstraße, 14778 Golzow
Kirche Gömnigk
Dorfstraße, 14822 Brück GT Gömnigk
Bilder und eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite des evangelischen Pfarrbereichs Brück.
Kirche Linthe
Chausseestraße, 14822 Linthe
Kirche Neuendorf
Alte Dorfstraße, 14822 Brück OT Neuendorf
Kirche Pernitz
Brandenburger Straße, 14778 Golzow
Kirche Trebitz
Hauptstraße, 14822 Brück GT Trebitz
Bilder und eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite des evangelischen Pfarrbereichs Brück.
St. Lambertus Kirche Brück
Straße des Friedens, 14822 Brück
Bilder und eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite des evangelischen Pfarrbereichs Brück.
Karl-Heinz Voigt
Brandenburger Str. 82 e
14778 Golzow
T: (0172) 3884790
E-Mail: caimanvoigt@aol.com
https://www.krokodilstation-golzow.de/
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 13-18 Uhr
Bitte telefonisch anmelden.
Hans Grade, geboren am 17. Mai 1879, lebte vom Sommer 1909 an bis zu seinem Tod am 22.10.1946 in Borkheide.
Die Kursächsische Postmeilensäule in Brück ist die nördichste ihrer Art. Sie wurde 1730 errichtet und stand ursprünglich am Belziger Tor. 1844 wurde sie auf den Marplatz umgesetzt. Seit den 1930erJahren steht sie wieder an ihrer ursprünglichen Stelle (Kreuzung Straße des Friedens/Brandeburger Str./Ernst-Thälmann-Str.).
Eine ausführliche Beschreibung der Postsäule finden Sie hier:
https://www.math.berlin/orte/kursaechsische-postmeilensaeule.html