Tourismusverein Zauche-Fläming e.V. > Artikel von: Jakina

Anmeldung zum Frühlingsfest 2025

Frühlingsfest im Amt Brück, Foto: Amt Brück

Sehr geehrte Akteure der Region, 
auch wenn man es noch nicht sieht: der Frühling kommt!

Der Tourismusverein Zauche-Fläming e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Gemeinde Planebruch und dem Amt Brück

am Samstag, den 26. April 2025,
von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr 
das 10. Frühlingsfest in Freienthal.

Dabei möchten wir die ganze Vielfalt und Breite des Vereinslebens, des gesellschaftlichen Engagements, der Liebe zu unserer Region präsentieren.

Wir freuen uns auf Tanz- und Sportvorführungen, musikalische Einlagen, Mitmachangebote, Vereinspräsentationen, Infotische und viel Spiel und Spaß für Jung und Alt.

Präsentieren Sie Ihre Vereinsarbeit einem großen Publikum, kommen Sie in Kontakt mit neuen Zielgruppen und alten Bekannten.

Wir sind zu Gast auf dem Gelände hinter dem Gemeinde- und dem alten Feuerwehrhaus. Der Feuerwehrverein wird im frisch eingeweihten Backofen Pizza zubereiten.

Haben auch Sie Lust dabei zu sein? 

Dann stellen Sie gerne sich, Ihren Verein, Ihre Organisation oder Ihre Produkte vor. Sehr gerne können Sie diese Einladung an weitere Interessierte weiterleiten.

Im Anhang finden Sie das Anmeldeformular. Die Platzgebühren sind weiterhin so niedrig wie möglich gehalten. 

Die gute Nachricht: Vereine ohne Verkaufsangebot können sich kostenlos präsentieren. 

Wer einen Markstand benötigt, zahlt einen Teil der Kosten (den anderen Teil übernimmt der TZF). 

Sollten noch Fragen bestehen, zögern Sie nicht. 
Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dem Anmeldebogen.

Ihr und Euer
Andreas Kreibich, Vorsitzender

Mitmachen beim 21. Flämingmarkt

Flämingmarkt, Foto: E. Loth

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e. V. lädt Sie ein, den 21. Flämingmarkt als „Festival für regionalen Genuss & Landkultur“ mit Ihrem Angebot mitzugestalten.

Flämingmarkt & Kreiserntefest finden am 13.09. und 14.09.2025 von 11:00 und 18:00 Uhr auf dem Handwerkerhof in Görzke statt.

Der Regionalmarkt soll wie bisher die Bühne für landwirtschaftliche & handwerkliche Produkte aus dem Fläming bieten. Zum zweiten Mal feiern wir im kommenden Jahr mit dem Kreisbauernverband den Abschluss der Erntesaison als gemeinsame Veranstaltung mit dem traditionellen Kreiserntefest. In verschiedenen Mitmachwerkstätten können die Gäste selbst aktiv werden und verschiedene Kulturtechniken ausprobieren. Im vielseitigen Bühnenprogramm werden neben Musik-, Tanz- und Kulturgruppen des Flämings auch regionale Erzeuger und ihre Produkte vorgestellt. Dadurch erhoffen wir uns eine stärkere Wertschätzung regionaler Qualitätsprodukte aus dem Fläming und möchten die Gäste zu einem Wiederbesuch der Region motivieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihren Produkten und Dienstleistungen den etwa 5.000 Gästen an diesem Wochenende präsentieren. Mit Ihrem Stand bereichern Sie den Flämingmarkt und sind ein wichtiger Teil der kulinarischen, handwerklichen & kulturellen Vielfalt des Flämings.

Weitere Infos:

Der Tourismusverein auf dem Flämingmarkt

2 Tage Fläming-Markt in Bad Belzig bei Höchsttemperaturen

Am 07./ 08.09.2024 präsentierte sich der TZF auf dem Flämingmarkt in Bad Belzig. Trotz der Temperaturen um die 31 Grad schlenderten zahlreiche Besucher und Interessierte durch den Park hinter der Steintherme. Neben den regionalen Produkten konnten die Besucher sich an den Ständen über den schönen Fläming informieren. Der TZF hat viele anregende Gespräche geführt und dabei auf die Mitgliedschaft und ihre Angebote verwiesen.

Es war ein sehr erfolgreiches Wochenende für den Verein und mit einem Eis von der Einsschmiede ließ es sich gut aushalten.“ sagt Frank Wiens der stellvertretende Vorsitzende.

Viel Lob gab es für das tolle neue Design und die Wiedererkennung in den Flyern. Der TZF wird auch im nächsten Jahr in Görzke auf dem Fläming-Markt dabei sein.

Mitgliedsschild an SchönesWagen vergeben

Sukzessive erhalten die Mitglieder des Tourismus Verein Zauche Fläming ihre Mitgliedsplakette zur Kennbarmachung ihrer Betriebe. So jetzt auch Jakina Ulrike Wesselmann von wdsign, die mit ihrem kleinen Laden „SchönesWagen -Geschenke von Hand“ selbst gestaltetes und gefertigtes Kunsthandwerk anbietet. Die Geschäftszeiten sind vereinbar via Telefon oder die Website schoenes-wagen.de.

Jakina hat mit ihrem kreativen Geist den TZF in vielen Kommunkikationsfragen und deren Umsetzung unterstützt, so hat sie das visuelle Konzept des großen Tourismusprojekts vom Logo über Website bis zu den Flyer sowie die Informations- und Ortsbegrüßungstafeln gestaltet und in der Produktion begleitet.

Jugend-Initiativ-Preis

WER? hat sich WIE? und WARUM? besonders engagiert?
Mitmachen und gewinnen!

Mit dem Jugend-Initiativ-Preis werden Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen geehrt, die sich besonders für den Hohen Fläming einsetzen.

Alle Kids – bis zum 21. Lebensjahr – die sich für eine kooperative und nachhaltige Entwicklung der Region im kulturellen, sozialen, ökologischen, vernetzenden, friedensschaffenden und wirtschaftlichen Bereich eigesetzt haben, können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

Bis zum 15. September 2024 kann man sich bei der lag@flaeming-havel.de bewerben, die Preisverleihung ist am 12. Oktober. 

So war unser 9. Frühlingsfest

… in diesem Jahr im Amtspark in Brück

Während am Wochenende zuvor noch Wintertemperaturen herrschten, hat sich das Wetter in der Woche vor dem Fest komplett gedreht – zum Glück! So konnten Brückerinnen und Brücker sowie alle von außerhalb bei schönstem Sonnenschein das abwechslungsreiche Programm genießen. Unter der sachkundigen Moderation von Bert Cierpinski und mithilfe von DJ Andreas traten die Konfetti Kids, die Chaos Kids und die Mini-Meter auf, dazwischen die „Großen“ wie die AWO-Tänzerinnen und die Mittelaltertanzgruppe Flämurium.

Für die Kids wurde auch viel Spaß und Spiel geboten: neben diversen Schmink- und Bastelangeboten gab es erstmals eine Bungee-Spinne, dazu das altbekannte Kinderkarussell nebst Entenangeln und Ballwerfen. Von Seiten der Vereine haben sich die Modellflieger mit zahlreichen Flugzeugmodellen vorgestellt, die DLRG zusammen mit dem Waldbad Borkheide haben die Werbetrommel gerührt, erstmals konnten Interessierte auch in einem echten (Segel-)-Flieger platznehmen: der FCC vom Flugplatz Lüsse stand gleich am Eingang des Veranstaltungsgeländes. Der Brücker Bürgerverein konnte noch weitere Stadttoraktien verkaufen und das Geschäft des Tages hat definitiv der Eismann, oder in diesem Fall die Eisfrau gemacht. Aber auch die anderen süßen oder herzhaften Angebote wurden gut angenommen. Insgesamt war es ein schöner, entspannter und abwechslungsreicher Nachmittag im lauschigen Amtspark.

Der Tourismusverein Zauche-Fläming und die Amtsverwaltung danken allen Besuchern und allen Ausstellern/Teilnehmern, und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, dann wieder in einer Gemeinde im Amtsbereich.

(30.04.2024) Im Auftrag: Kai Fröhlich, Öffentlichkeitsarbeit/Tourismus

Aktionsgruppe Fläming–Havel e.V.

Logo Fläming-Havel-Brief

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V. unterstützt, begleitet und fördert Projekte unter dem Motto „Miteinander statt nebeneinander in der Region Fläming–Havel“.

Ziel ist es, die Lebensqualität und die Zukunftschancen der Menschen insbesondere im ländlichen Raum des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Brandenburg an der Havel zu verbessern. Dabei kommen überwiegend Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Bereich LEADER zum Einsatz.


LEADER-Fördermittel beantragen

Zweites Projektauswahlverfahren der Förderperiode 2023 – 2027 für LEADER-Fördermittel in der Region Fläming-Havel startet – Stichtag ist 02.04.2024, 12 Uhr

Zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) rufen wir Projektträger auf, sich mit Ihrem Vorhaben am zweiten Projektauswahlverfahren zu beteiligen. 

Insgesamt stehen uns in der Region Fläming-Havel für die Zeit 2023 bis 2027 gut 20,5 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Nach bislang einem Stichtag wurden 15 Projekte mit einem Förderbedarf von rund 3,6 Mio. Euro EU-Mittel für eine Antragstellung ausgewählt. 

Alle Projekte müssen ein mit dem Land Brandenburg abgestimmtes Projektauswahlverfahren durchlaufen. Dieses soll sicherstellen, dass jeweils die Projekte mit dem höchsten Mehrwert in den Genuss einer Förderung kommen. 


Ein weiteres Mitgliedsschild vergeben

Mitgliedsschild an Lotto- und Weinkontor Brück übergeben
Mitgliedsschild an Lotto- und Weinkontor Brück übergeben

Bei unserer jüngsten Vorstandssitzung im Lotto & Weinkontor im Bahnhof Brück überreichte der Vorstandsvorsitzende des TZF, Andreas Kreibich, der Chefin Jutta Felgenträger das Mitgliedsschild des TZF. Diese Schilder sind Bestandteil des Tourismusprojekts, das im Dezember abgeschlossen werden konnte und werden an alle Mitglieder verteilt.

Mitglieder, die Ihr Schild noch nicht im Rahmen eines Besuches des Vorstands bekommen haben, können sich melden.